Arthrose Beschwerden
Die meisten Menschen kennen die Krankengymnastik, seit einigen Jahren vermehrt unter dem Namen „Physiotherapie“ bekannt, von den Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder operativen Eingriffen. Dass die Krankengymnastik auch vorsorglich eingesetzt werden kann, zum Beispiel um das Risiko einer Arthrose zu verringern, ist hingegen weit weniger bekannt.
Durch die sinnvolle Anwendung einer Krankengymnastik kann sowohl einer Arthrose vorgebeugt als auch eine bereits vorhandene Arthrose in ihrem Verlauf gestoppt oder - in einzelnen Fällen - sogar rückgängig gemacht werden. Dazu ist es allerdings immens wichtig, die Übungen im Rahmen der Krankengymnastik mit Sachverstand und so sorgfältig wie möglich auszuwählen.
Die ideale krankengymnastische Behandlung bei einer Arthrose besteht aus mehreren Faktoren. Das sind zum einen die unvermeidlichen Dehn- und Streckübungen, mit denen die Gelenke geschmeidig gehalten werden und durch die sich der Aktionsradius des betreffenden Gelenks erhöht oder zumindest erhalten lässt. Andererseits müssen auch die Muskeln gestärkt werden, da diese die Gelenke zusammenhalten und somit für den reibungslosen Ablauf einer Bewegung sorgen.
Wichtig ist, sich das entsprechende Übungsprogramm unbedingt von einem Experten, also einem ausgebildeten Physiotherapeuten, zusammenstellen zu lassen, und diese Übungen dann auch unter Aufsicht des Fachmanns zu absolvieren. Zwar gibt es inzwischen eine ganze Reihe vermeintlicher Fachbücher auf dem Markt, welche auch Übungen zur Behandlung einer Arthrose in Wort und Bild darstellen, ein solches Buch kann jedoch niemals das individuelle Training durch einen Physiotherapeuten ersetzen.
Ergänzt werden kann die Krankengymnastik beziehungsweise Physiotherapie bei Bedarf durch eine Ergotherapie. Hierbei lernt der Betroffene, insbesondere seinen Körper mit all den verschiedenen Funktionen intensiver wahrzunehmen. Da eine Arthrose oftmals auf dauerhafte Haltungs- und Bewegungsschäden zurückzuführen ist, kann sich eine solche Zusatztherapie sehr vorteilhaft auswirken. Der Patient lernt, Veränderungen in seiner Haltung beziehungsweise seinen Bewegungen frühzeitig zu erkennen und kann somit eher entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
[ © Das Copyright liegt bei www.arthrose-beschwerden.de | Arthrose Beschwerden: Ursachen, Symptome, Diagnose und Maßnahmen zur Behandlung der Arthrose]