Die richtige Ernährung bei einer Arthrose

Dass viele Krankheiten unmittelbar mit einer falschen oder zumindest einseitigen Ernährung zusammenhängen, werden die meisten Menschen wissen. Dass es jedoch möglich ist, eine Arthrose allein durch kleine Änderungen in der Ernährung in ihrem Verlauf zu beeinflussen oder sogar ganz zu verhindern, das dürfte den meisten Betroffenen neu sein. Manche Mediziner gehen sogar noch weiter und betonen, dass durch eine Ernährungsumstellung die Symptome einer bereits vorhandenen Arthrose komplett verschwinden können, ganz ohne den Einsatz von Medikamenten oder gar einer Operation.

Wenn es so einfach ist, warum macht es dann nicht jeder?

Zum einen ist der Informationsbedarf hinsichtlich der richtigen Ernährung bei einer Arthrose beziehungsweise der erblichen Veranlagung für eine Arthrose in der Bevölkerung noch längst nicht gedeckt, andererseits ist die Ernährungsumstellung durchaus diffizil und bedarf daher einigen Fachwissens.

Experten gehen davon aus, dass insbesondere eine übersäuerte, an Nährstoffen arme Ernährung die Arthrose begünstigt - besonders dann, wenn die Ernährung über einen langen Zeitraum einseitig und sauer ist. Der tiefer liegende Grund: Der menschliche Körper benötigt gewisse Substanzen, um eventuell verloren gegangenes Knorpelgewebe neu aufzubauen, zum Beispiel Glucosamine und Chondroitinsulfat.

Schauen wir uns doch einmal konkret an, welche Lebensmittel einen direkten Einfluss auf den Ausbruch beziehungsweise den Verlauf einer Arthrose haben können. Wie wir bereits wissen, liegt einer der entscheidenden Faktoren für den Ausbruch der Arthrose in der Übersäuerung des Körpers. Somit sind Lebensmittel, die diese Übersäuerung fördern, so weit wie möglich zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise Genussgifte wie Koffein oder Alkohol, aber auch gebleichtes Getreide und helles Fleisch. Kommt dann auch noch ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen hinzu, wird die Arthrose regelrecht begünstigt.

Fazit: Es ist wie bei vielen anderen, so genannten Zivilisationskrankheiten: Die Art der Ernährung hat einen großen Einfluss darauf, ob eine Arthrose überhaupt zum Ausbruch kommt oder - sofern schon vorhanden - ob der Krankheitsverlauf gestoppt beziehungsweise sogar rückgängig gemacht werden kann.


[ © Das Copyright liegt bei www.arthrose-beschwerden.de | Arthrose Beschwerden: Ursachen, Symptome, Diagnose und Maßnahmen zur Behandlung der Arthrose]