Sport & Bewegung

Einen ähnlich großen Einfluss wie die Ernährung hat auch der körperliche Zustand bezüglich Sport und Bewegung auf das Auslösen und die Entwicklung einer Arthrose. Das bedeutet: Wer gut trainiert ist und sich regelmäßig sportlich betätigt, kann sein Arthrose-Risiko deutlich minimieren.

Zunächst einmal spielt es eine wichtige Rolle, welcher Art einer sportlichen Betätigung nachgegangen wird. Bezüglich der Senkung des Arthrose-Risikos eignen sich insbesondere sanfte und auf Ausdauer ausgelegte Sportarten und Bewegungsübungen sehr gut. Hochleistungssport, der die Bänder, Sehnen, Muskeln und Gelenke besonders belastet, kann sich dagegen sogar nachteilig auswirken - er sorgt für zusätzlichen und vorzeitigen Verschleiß in den Gelenken. So ist es nicht verwunderlich, dass immer wieder Sportler, welche solchen Hochleistungssportarten wie Gewichtheben, Leichtathletik oder Kraftsport nachgehen, über eine einsetzende Arthrose klagen.

Man sollte sich also rechtzeitig darüber Gedanken machen, welche Sportart am besten zu einem gesunden Lebenswandel passt und diese dann auch regelmäßig ausüben. Sehr gut geeignet für potentielle Arthrose-Patienten ist beispielsweise das Schwimmen. Hierbei werden nahezu alle Gelenke und Muskeln im Körper bewegt, ohne dass diese übermäßig belastet werden. Im Gegenteil: Durch den Auftrieb im Wasser wird der Körper leichter und Bewegungen können somit auch leichter ausgeführt werden.

Wer darüber hinaus weitere Sportarten betreiben möchte, der kann es z. B. mit leichtem Lauftraining oder anderen Ausdauersportarten wie Fahrradfahren etc. versuchen. Auch bei diesen Sportarten werden die Gelenke nicht übermäßig belastet und dennoch ausreichend bewegt.

Wichtig ist, die gewählte Sportarten nicht exzessiv über kurze Zeiträume zu betreiben, sondern langfristig und möglichst ausdauernd. Es bringt also wesentlich mehr, z. B. zwei bis dreimal pro Woche eine Stunde lang auf dem Fahrrad zu fahren, als sich einen Tag auszuwählen und an diesem eine Gewalttour über fünf oder sechs Stunden „abzureißen“. Verbunden mit einer nährstoffreichen und ausgewogenen Ernährung sorgen Sport und Bewegung dafür, dass die Risiken für den Ausbruch einer Arthrose deutlich vermindert werden können. Das gilt übrigens auch für Menschen, die bezüglich der Arthrose erblich vorbelastet sind. Zwar besteht hier immer noch ein höheres Risiko, daran zu erkranken, mittels geeigneter Vorsorgemaßnahmen lässt sich aber auch dieses Risiko deutlich verringern.


[ © Das Copyright liegt bei www.arthrose-beschwerden.de | Arthrose Beschwerden: Ursachen, Symptome, Diagnose und Maßnahmen zur Behandlung der Arthrose]