Arthrose Beschwerden
Grundsätzlich gilt: Obwohl die Symptome für eine Arthrose relativ eindeutig sind, gibt es jedes Jahr etliche Krankheitsfälle, die völlig symptomlos verlaufen. So tritt eine Arthrose inzwischen bei rund zwei Drittel aller Menschen im Alter von mehr als 65 Jahren auf, jedoch leiden längst nicht alle von ihnen an den typischen Symptomen der Krankheit.
Bei einer Vielzahl von Betroffenen treten jedoch sehr wohl die typischen Arthrose-Symptome auf, welche sich wie folgt gestalten:
Zunächst zeigen sich Spannungsgefühle und eine zunehmende Steifheit in den betroffenen Gelenken, häufig morgens nach dem Aufstehen. Dabei sind insbesondere die charakteristischen Anlaufschmerzen zu beobachten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass nach einer längeren Ruhephase die ersten Bewegungen im betreffenden Gelenk mit wesentlich größeren Schmerzen verbunden sind, als die darauf folgenden Bewegungen. Es gilt also: Je häufiger das betreffende Gelenk bewegt wird, desto geringer wird der Schmerz.
Oftmals ist bei Arthrose-Betroffenen auch eine zunehmende Geräuschentwicklung in den Gelenken zu beobachten. Bei vielen Bewegungen entstehen knackende oder knirschende Geräusche in den Gelenken, welche jedoch ebenfalls mit zunehmender Bewegungszahl wieder nachlassen können. Die Schmerzen und Geräusche in den Gelenken können außerdem mit Muskelverspannungen und Schwellungen verbunden sein. Dabei schwillt nicht nur das Gelenk selbst an, sondern auch der gesamte umliegende Bereich.
Immer wieder berichten Betroffene außerdem von einer deutlich erhöhten Empfindlichkeit gegen feuchte und kalte Witterung. Im Sommer dagegen, wenn es warm und trocken ist, können auch bereits bestehende Symptome einer Arthrose mitunter deutlich zurückgehen, einzelne Patienten berichten sogar davon, dass sie vorübergehend ganz verschwinden.
In den meisten Fällen geht mit dem Fortschreiten der Arthrose eine Intensivierung der Symptome einher. Geräusche werden häufiger, die Bewegungsfähigkeit des betreffenden Gelenks nimmt immer weiter ab. Die Anlaufschmerzen werden dann langsam zu einem dauerhaften Schmerz, der auch im Ruhezustand auftritt. Meist wird die Krankheit jedoch schon deutlich früher diagnostiziert, zum Beispiel durch eine Computertomographie oder entsprechende Röntgenaufnahmen.
[ © Das Copyright liegt bei www.arthrose-beschwerden.de | Arthrose Beschwerden: Ursachen, Symptome, Diagnose und Maßnahmen zur Behandlung der Arthrose]